Header

Suche
Frederike  van Oorschot

Frederike van Oorschot, PD Dr.

  • Leiterin des Arbeitsbereichs "Religion Recht und Kultur" an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg
Anschrift
Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KIR-206

Lehrveranstaltungen Herbstsemester 2025

Curriculum Vitae

  • Seit Mai 2019: Leiterin des Arbeitsbereichs „Religion, Recht und Kultur“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg
  • Herbstsemester 2023: Lehre in Vertretung für Prof. Dr. Matthias Wüthrich an der Universität Zürich
  • Sommersemester 2023: Lehrstuhlvertretung der Professur für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Heidelberg
  • Wintersemester 21/22: Lehrstuhlvertretung der Professur für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Bonn
  • 2018 - 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut (Prof. Dr. Friederike Nüssel) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht Karls Universität Heidelberg
  • 2018-2019: Theologische Mitarbeiterin im Büro des Landesbischofs Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe
  • 2013-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Marco Hofheinz) an der Leibniz Universität Hannover
  • 2014-2021: Habilitation am Ökumenischen Institut der Theologischen Fakultät Heidelberg zum Thema „Schriftverständnis, Schriftauslegung und Schriftgebrauch“
  • 2010-2013: Promotion in Heidelberg zum Thema „Öffentliche Theologie angesichts der Globalisierung. Die public theology von Max L. Stackhouse“
  • 2002-2010: Studium der Regionalwissenschaften Lateinamerika und Evangelische Theologie in Köln, Göttingen und Heidelberg
  • 2002: Abitur in Jena

Forschungsschwerpunkte

  • Digitale Theologie
  • Öffentliche Theologie
  • Theologische Hermeneutik (insb. Schriftlehre)
  • Induktive Theologie

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Seit 2025: Mitglied im DFG-Netzwerk „Conceptualizing Agency, Religion and Digitalization“ (Leitung: Prof. Dr. Ilona Nord)
  • Seit 2025: Mitglied im WGTh-Netzwerk Praxeo-Theologie (Leitung: Prof. Dr. Hartmut von Sass und Prof. Dr. Antje Roggenkamp-Kaufmann)
  • Seit 2025: Board des International Network of Inductive Theology
  • Seit 2024: Advisory Board des Ethical Research Center on Anthropology and Technology, Universität Turin
  • Seit 2024: Leiterin der deutschsprachigen Sektion des Global Network for Digital Theology (Gründerin zusammen mit Prof. Dr. Florian Höhne)
  • Seit 2022: Advisory Board des Panels „Scripture and Theology“ European Academy of Religion
  • Seit 2019: Advisory Board des Global Network for Digital Theology
  • Seit 2021: Arbeitsgruppe „Digitalisierung” des Ev. Fakultätentags
  • Seit 2020: Arbeitsgruppe „Theorien“ des Deutschen Verbandes Digital Humanities
  • Seit 2022: Mitglied des Heidelberg Center for Digital Humanities
  • Seit 2020: Network of Germanspeaking Researchers on Religion and Culture in Times of deep Mediatization (GeNet-ISMRC, Gründungsmitglied)
  • Seit 2020: Konsultationspartnerin des Projekts „Churches Online in Times of Corona“
  • Konsultationspartnerin des Projekts „Churches Online in Times of Corona“
  • European Academy of Religion, International Society for Empirical Research in Theology
  • Mitherausgeberin von Chrismon
  • Mitherausgeberin Reihe „FEST kompakt“ (open access)
  • Mitherausgeberin von Cursor_Zeitschrift für explorative Theologie (open access)
  • Herausgeberin des Onlinelexikons Systematische Theologie „SysLex

  • Mitglied des Editorial Boards der Reihe „Theologie und Künstliche Intelligenz