Aktuell und relevant
Abonnieren Sie den Newsletter «TRF aktuell» und bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!
Jubiläum im 2025: 500 Jahre «Prophezey»

An der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät (TRF) der Universität Zürich forschen und lehren heute Wissenschaftler:innen mit neusten Methoden zu aktuellen Themen rund um Theologie, Religion und Spiritualität. Die Wurzeln der TRF reichen weit zurück, bis ins Jahr 1525, in dem die «Prophezey», eine Arbeitsgemeinschaft zur Übersetzung und Auslegung der Bibel, gegründet wurde. Seit einem halben Jahrtausend wird an der Kirchgasse im Herzen von Zürich übersetzt, diskutiert, verstanden und vermittelt.
2025 feiern wir 500 Jahre «Prophezey» mit zahlreichen Veranstaltungen, die auf je unterschiedliche Weise die Bedeutung der «Prophezey» und ihrer Folgeinstitutionen sichtbar machen. Dazu gehören wissenschaftliche Tagungen und Publikationen sowie unterschiedlichste Aktivitäten für ein breites Publikum.
Weitere Informationen finden Sie auf der Jubiläumswebsite: www.1525.uzh.ch
Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran?
An der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der UZH wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens im Podcast Erleuchtung garantiert mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.
Aktuelle Forschung verständlich erklärt

Sind alle Salafis Extremisten? Weshalb inszeniert sich der indische Premierminister zuweilen als Hindu-Guru? Wie viel Religion steckt in unserer Politik? Gebären Frauen «besser», wenn sie von Doulas begleitet werden?
An der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät wird zu einer breiten Palette hoch relevanter und aktueller Themen geforscht. Im einmal jährlich erscheinenden Magazin facultativ berichten Wissenschaftler:innen prägnant und verständlich von überraschenden Forschungsergebnissen und neuen Erkenntnissen.
Spotlight: Religion in Videogames
In einer kurzen Filmsequenz wird das Seminar «Religion in Videogames» vorgestellt, das Martin Bürgin (Religionswissenschaft) und Daniel Maier (Theologie) im Herbstsemester 2023 durchgeführt haben.