Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Doris Decker

Doris Decker, Prof. Dr.

  • Assistenzprofessorin für Historische und Vergleichende Religionswissenschaft
Tel.
+41 44 634 68 11
Anschrift
Religionswissenschaftliches Seminar, Kantonsschulstrasse 1, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KAA-G-03

Sprechstunde

2025

  • Januar und Februar nach Vereinbarung per Mail
  • März bis Mai: donnerstags 16-17 Uhr mit Anmeldung per Mail sowie n.V. per Mail (außer: 27.3, 17.4, 24.4,8.5,22.5, 29.5)
  • Juni: keine Sprechstunde
  • Juli bis September nach Vereinbarung per Mail
  • Oktober bis Dezember: donnerstags 16-17 Uhr mit Anmeldung per Mail sowie n.V. per Mail (außer: 16.10, 13.11)

Informationen Seminararbeit HVRW

Allgemeines

  • Seminararbeiten können unabhängig von einem Seminar verfasst werden
  • Es empfiehlt sich, Seminararbeiten vor der BA-/MA-Arbeit zu verfassen

Hinweise zum Thema

  • Das Thema kann vergleichend und / oder historisch ausfallen
  • Die Lehrstuhlinhaberin hilft gerne bei der Themenfindung (das Thema muss keinesfalls im Bereich Islam liegen!)
  • Da zum Aufgabengebiet der historischen Religionswissenschaft die Erforschung sämtlicher Religionen in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen gehört, wird „historisch“ nicht eng verstanden, sondern bezieht sich auch auf die jüngere Vergangenheit wie das 20. und frühe 21. Jh.

Hinweise zur Abgabe

  • Vor der Einreichung müssen Thema, Fragestellung, Zielsetzung, Material und methodisches Vorgehen mit der HVRW-Lehrstuhlinhaberin abgesprochen werden
  • Seminararbeiten müssen per Mail im PDF-Format bei doris.decker@rws.uzh.ch eingereicht werden
  • Bedenken Sie bitte die Noteneintragungen, die nur zweimal jährlich erfolgt (Ende Juli und Ende Januar)

Richtlinien

Biografisches

  • Seit HS 2024: Assistenzprofessorin für Historische und Vergleichende Religionswissenschaft am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich
  • 2024 Habilitation im Fach Religionswissenschaft, Universität Marburg
  • 2023-2024 Wissenschaftliche Projektleiterin «Forschungs- und Transferzentrum Islam», Universität Frankfurt
  • 2023-2024 Koordinatorin für Wissenschaft und Forschung an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Frankfurt
  • WS 2018/19: Vertretung der Professur für Vergleichende und Allgemeine Religionswissenschaft, Universität Marburg
  • 2017-2021 DFG-Projekt, Fachgebiet Religionswissenschaft, Universität Marburg
  • 2011 Promotion in Religionswissenschaft, Universität Marburg
  • 2013-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Frankfurt
  • 2010-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Marburg
  • 2006-2010 Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Frankfurt
  • 2004 Magistra Artium in Vergleichender Religionswissenschaft und Germanistik, Universität Frankfurt

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte und Textquellen des Frühislam
  • Religion und Frauen im Frühislam
  • Geschlecht und Sexualität im schiitischen Islam seit dem 20. Jh.
  • Religion, Geschlecht und Sexualität
  • Religionsgeschichte(n) der Levante

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

Herausgabe von Sammelbänden

Aufsätze und Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Dies.: Wandel weiblicher religiöser Autorität im Frühislam. Eine Untersuchung von Geschlechterkonzeptionen und religiösen Veränderungsprozessen in frühislamischer Historiographie und Aḥādīṯ-Sammlungen, in: Marburg Journal of Religion, Vol. 23, No. 1 (2021), 45 Seiten.
    https://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0004/article/view/8429/8236
  • Dies.: Medialisierung von Religion in Geschlechterdiskursen am Beispiel einer kontroversen Fatwa des schiitischen Großayatollahs Sayyid Muḥammad Ḥusayn Faḍlallāh, in: Religionen in den Medien - Medien in den Religionen. Hrsg. von Mirko Roth und Doris Decker. Berlin 2020b, S. 53-87.
  • Dies. mit Mirko Roth: Differenzierung des Feldes “Religion und Medien”. Zur Einführung, in: Religionen in den Medien - Medien in den Religionen. Hrsg. von Mirko Roth und Doris Decker. Berlin 2020d, S. 9-26.
  • Dies.: Frauen als Lehrerinnen? Modalitäten und Termini der Wissensvermittlung als Indikatoren für Lehrfunktionen von Frauen zu Beginn des Islam, in: Der Islam und die Geschlechterfrage. Theologische, gesellschaftliche, historische und praktische Aspekte einer Debatte. Hrsg. von Silvia Horsch-Al Saad, Melahat Kisi, Kathrin Klausing, Annett Abdel-Rahman. Frankfurt 2019b, S. 195-217.
    https://www.peterlang.com/view/title/19723

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Lehrveranstaltungen

FS 2025

  • Vorlesung: Geschichte(n) und Textquellen des Frühislam unter besonderer Berücksichtigung weiblicher Protagonisten
    Zum VVZ

HS 2024

  • Seminar: Frauen zu Beginn des Islam
    Zum VVZ

Ämter/Mitgliedschaften

AKI - DVRW-Arbeitskreis Islam, Sprecherin
AKGR - DVRW-Arbeitskreis Gender und Religion
DAVO - Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
DMG - Deutsche Morgenländische Gesellschaft
DVRW - Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft, Vorstandsmitglied (2013-2017)
SAG - Schweizerische Asiengesellschaft
ZIR - Zentrum für Interdisziplinäre Religionsforschung
ZjR - Zeitschrift für junge Religionswissenschaft, Wissenschaftlicher Beirat