Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Portrait Tobias Jammerthal

Tobias Jammerthal, Prof. Dr. theol.

  • Leiter IRG
  • Professor Kirchen- und Theologiegeschichte
  • (Reformationszeit bis zur Gegenwart)
Anschrift
Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KIR 214

Biographie

Tobias Jammerthal wurde 1989 in Karlsruhe-Rüppur geboren. Er studierte Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Tübingen, Jerusalem, Durham und Heidelberg. 2014 promovierte ihn die Universität Durham für eine Arbeit zum Verhältnis des Strassburger Reformators Martin Bucer zur englischen Reformation zum Master of Arts in Theology and Religion. 2018 erfolgte die Promotion zum Doktor der Theologie durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen für eine Untersuchung zur Abendmahlstheologie des Wittenberger Reformators Philipp Melanchthon.

Nach dem Vikariat in der Nähe von Marburg in Hessen und der Ordination zum Pfarrer war er 2020 bis 2023 auf einer Spezialpfarrstelle als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau eingesetzt.

Per September 2023 wurde er als Assistenzprofessor Kirchen- und Theologiegeschichte (Reformation bis zur Gegenwart) an die Universität Zürich berufen und leitet seither das Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte.

Short biography (in English) (PDF, 37 KB)

Link zum ausführlichen Lebenslauf (PDF, 76 KB)


Lehrveranstaltungen

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
1342
01VL22LB004
von 18.02.2025
bis 27.05.2025
Di 08:00-09:45 Tobias Jammerthal KIR-2-201
1337
01FS22SF016
von 21.02.2025
bis 30.05.2025
nach Vereinbarung Tobias Jammerthal siehe Details
3036
10VLUZHI_7
von 20.02.2025
bis 22.05.2025
Do 18:15-19:45, bis 22.5. Flurin Condrau Ulrich Eigler Tobias Jammerthal Johannes Liebrecht Michael Schaepman Christiane Tietz Ulrich Woitek KOL-F-104
4735
01SE22SS042
von 21.02.2025
bis 30.05.2025
nach Vereinbarung Moritz Franz Adam Tobias Jammerthal siehe Details

Forschungsschwerpunkte

16. Jahrhundert

  • Reformatorische Bibelauslegung
  • Humanismus und Reformation
  • Das Abendmahl

20. Jahrhundert

  • Geschichte der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Publikationen

Neueste Publikationen in Auswahl

  • (zus. mit David Burkhart Janssen, Jonathan Reinert und Susanne Schuster:) Methodik der Kirchengeschichte. Ein Lehrbuch, Tübingen 2022.
  • The Transformation of the Wittenberg Concord in Philip Melanchthon’s Correspondence from Statement to Formula for Concord, in: Lutheran Quarterly 37 (2023), 136–158.
  • Neuere Forschungen zur Zürcher Reformationsgeschichte, in: Historisches Jahrbuch 144 (2024), 392–412.
  • Agricola als kurbrandenburgischer Hofprediger, in: Dingel, Irene / Kohnle, Armin (Hg.): Johann Agricola (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie 43), Leipzig 2025, 247–263.
  • «… diser angefochtnen / betrübten / zwytrachtigen vnd vnüwigen wält / trostlich zů läsen». Der alte Heinrich Bullinger als Ausleger der Psalmen, in: Pietsch, Michael (Hg.): Festschrift für Stefan Seiler (Theologische Akzente 11), Stuttgart 2025, 176–195.
  • (zus. mit Michael Dürr, Hans-Peter Jecker und Urs Leu:) Kinder des Friedens. 500 Jahre Täufertum in der Schweiz, Zürich 2025.

Mitgliedschaften in akademischen Vereinigungen

  • Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Evangelische Forschungsakademie der Union Evangelischer Kirchen in der EKD
  • Forum ehemaliger Studierender im Theologischen Studienjahr Jerusalem
  • Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung (Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat)
  • Luther-Akademie Ratzeburg-Sondershausen (Mitglied im Vorstand)
  • Luther-Gesellschaft
  • Tübinger Wingolf und Verband Alter Tübinger Wingolfiten und Nibelungen (Verbandsvorsitzender)
  • Verein für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden
  • Zwingliverein (Mitglied im Vorstand, Herausgeber des Jahrbuchs Zwingliana)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
  • Schweizerische Theologische Gesellschaft