Navigation auf uzh.ch
Am 16.12.2024 fand im Rahmen der Ringvorlesung «Antisemitismus» ein Podium zum Thema «Wann ist ‹Israelkritik› antisemitisch?» statt. Dieser Anlass wurde durch Pro-Palästina-Aktivist*innen gestört. Die Veranstaltenden – die Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich, die Gamaraal Foundation und die Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH – verurteilen diesen Vorfall. Wir akzeptieren keine Aktionen dieser Art, die die Rede- und Meinungsfreiheit einschränken und Studierende sowie Interessierte an der Teilnahme hindern. Die Universität ist ein Ort des freien Dialogs und Austauschs.
Am Freitag, 23.2.2024, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «‹Mir langt der Heiland› – Bernadett Bigalke über Extremfasten, duldsame Heldinnen und konkurrierende Heiligkeitsmodelle»
Ende Januar 2024 wurde Prof. Dr. Christoph Uehlinger, Professor für Historische und vergleichende Religionswissenschaft emeritiert. Seine Nachfolge tritt am 1. August 2024 Dr. Doris Decker an.
Prof. Dr. Jörg Frey wurde am 26. Januar 2024 für seine Forschungen über das Neue Testament und das antike Judentum die theologische Ehrenpromotion der Universität Uppsala verliehen.
Der Theologe Michael Pfenninger erhält für seine Dissertation «Die Welt ist Gottes. Karl Barths Theologie der Welt im Kontext der Säkularisierung» den renommierten Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2024 .
Die Theologische Fakultät (ThF) der Universität Zürich wird per 1.1.2024 in Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät (TRF) umbenannt. Damit wird sichtbar gemacht, dass die UZH theologische und religionswissenschaftliche Kompetenzen in einer Fakultät bündelt. Ab dem 8.1.2024 finden sich alle Informationen zur TRF unter www.trf.uzh.ch.
Am Freitag, 1.12.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «Religionen klug lesen – Niklaus Peter über Weihnachten als Anfangsgeschichte(n), Ochs, Esel und Transformation»
Am Freitag, 1.12.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «Lebenssatt oder lebensmüde? – Ralph Kunz über das Alter(n), Einsamkeit und Sinnfragen»
Am Freitag, 10.11.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «Voodoo jenseits von Hollywood – Birgit Meyer über traditionelle afrikanische Götter im Schatten des Christentums»
Man hätte eine Stecknadel fallen hören können. Gebannt lauschten fast 400 Besucher am 31.10.2023 der 91jährigen Schoah-Überlebenden Charlotte Knobloch, der Präsidentin der Jüdischen Gemeinde von München und Oberbayern, im Rahmen der Ringvorlesung «Die letzten Überlebenden der Shoah».
In der neusten Episode von «Erleuchtung garantiert» spricht Tobias Jammerthal über «das Letzte» und «das Vorletzte», sowie über Philipp Melanchthon, die Reformation und Leistungsdruck.
An der Diplomfeier der Theologischen Fakultät wurden die Alumni-Preise 2023 an Lea Hümbeli (Theologie) und Loïc Bawidamann (Religionswissenschaft) verliehen.
Am Freitag, 13.10.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «‹Es braucht eine positive Religionspolitik› – Irène Kälin über die Pflichten des Staates und Fake-News in der Politik»
Im facultativ 2023 geht es u.a. um den Zusammenhang von Religion und Politik. Das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) untersucht die Verflechtung gesellschaftlicher Teilbereiche und forscht zu Themen wie der mythologischen Landschaft in der Schweiz, religiösem Umweltengagement und dem sozialen Zusammenhalt.
Am Freitag, 29.9.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «‹Nächstenliebe gab es schon vor Jesus› – Rabbiner Jehoschua Ahrens über Sukkot und christlichen Antisemitismus»
Am Freitag, 15.9.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «Weibliche Beschneidung als religiöse Praxis? – Linda Bosshart und Jill Marxer zu einem undifferenziert geführten Diskurs»
Dr. Lida Leonie Panov wurde für ihr Projekt «Rechtskonzeptionen in biblischen Erzähltexten und die Rechtspraxis im antiken Israel und Juda» der Ambitione-Grant des SNF zugesprochen.
Der diesjährige Zürcher Theologiepreis für hervorragende Maturaarbeiten in den Bereichen Theologie, Ethik oder Religionswissenschaft geht an Alessio Rubli, der die Fachjury mit seiner Arbeit «Restes humains dans l’espace public. Sont-ils justifiables ?» überzeugen konnte.
Mit Episode 40 vom 26.5.2023 («Pfingsten ist eine politische Geschichte») geht «Erleuchtung garantiert» in die Sommerpause. Im September 2023 melden wir uns mit der 5. Staffel zurück.
Am Freitag, 26.5.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «‹Pfingsten ist eine politische Geschichte› – Stefan Krauter über römische Ideologie, den Heiligen Geist und Karate»
Am Freitag, 12.5.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «Macht und Einfluss der Evangelikalen von heute: Thorsten Dietz über Evangelikale, Liberale und – den Teufel»
Die Theologische Fakultät der Universität Zürich verleiht die Würde einer Doktorin ehrenhalber an die Anthropologin und Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Meyer.
Am Freitag, 28.4.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «Gott war schon immer non-binär – Michael Coors über Transidentität, Ehe und Polyamorie aus ethischer Perspektive»
Am Freitag, 14.4.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «Vegan, nachhaltig, gewaltlos – Johannes Beltz über Ethik und Aktualität des Jainismus»
Am Freitag, 31.3.2023, ist die neuste Folge des Podcasts «Erleuchtung garantiert» erschienen: «Karfreitag vertont – Musiktheologe Rudolf Lutz über Johann Sebastian Bachs musikalische Erzählungen der Passion Jesu»
Am Freitag, 7. Oktober fand im Fraumünster Zürich die Diplomfeier der Theologischen Fakultät statt. In diesem Rahmen wurden auch der Zürcher Theologiepreis für herausragende Maturitätsarbeiten und die Alumni-Preise 2022 verliehen.
Die Theologische Fakultät der Universität Zürich verleiht die Würde einer Doktorin ehrenhalber an Prof. Dr. Dorothea Sattler. Sie würdigt damit das Lebenswerk einer führenden Ökumenikerin, die sich in ihrer wissenschaftlichen und kirchlichen Arbeit unermüdlich für die Einheit der christlichen Konfessionen einsetzt.